EFT Coaching Ausbildung

Lade dir hier deine Skripte herunter

  • Inhalte der EFT Ausbildung & Einführung

    Hallo und herzlich Willkommen zu deiner Ausbildung,


    Inhalte EFT - Modul 1


    1. Stunde


    • Geschichte von EFT, Wirkung, Bausteine, was ist ein Aspekt


    • Übung: Das Basis Klopf Protokoll, die wichtigtsen Fragen während der Klopfrunde


     


    2. Stunde


    • Balance atmen, 9 Gamut Folge,


    • Generalisierungeffekt, der persönliche Friedensprozess


    • Übung: Zwiebeltechnik, Erzähltechnik


     


    3. Stunde


    • Wissenschaftliche Erkenntnisse, Apex, die psychologische Umkehrung,


      PU Korrektursätze


    • Übung: Filmtechnik 1 und 2


     


    EFT - Modul 2


    4. Stunde


    • Übung: Choices, Imaginatives Meridianes Klopfen, Stellvertreter Klopfen in Hypnose


    • Video: Therapeutisches Klopfen bei Anderen, Klopfakupressur mit Kinder, Stellvertreterklopfen, Wege zu Kernthemen


     


    5. Stunde


    • Die Behandlung körperlicher Themen, Was du tun kannst wenn es mal nicht weitergeht


    • Live Übung - Den Schmerz verfolgen (chasing the pain Seite 12) - sich an das Problem herantasten &  Tränenfreie Trauma - Technik


    Hausaufgabe:EFT Checkliste vor dem klopfen


     


    6. Stunde


    • Weitere Live Übungsrunden Einwände umwandeln


    • Palast der Möglichkeiten - Manifestieren


     


    Bitte versucht versucht jede Woche zu üben


     


    Bodygruppe


    Um innerhalb der Gruppe einen kleineren geschützten Raum für jede Einzelne zu schaffen wird es für das gesamte kommende Modul  eine kleinere Bodygruppe mit insgesamt 2 Frauen geben.


    Die Bodygruppe soll dir als persönliche Anlaufstelle innerhalb der großen Gruppe dienen dich schnell und einfach auszutauschen, einen Übungspartner zu finden und Fragen zu stellen.


    Ich würde mich freuen so eine kleine Sisterhood entstehen zu lassen, in der man sich gegenseitig fördern und stützt.


    Innerhalb deiner Bodygruppe hast du so feste Übungspartner, mit denen du


    neue Formate üben und

    wenn du mal nicht Live dabei sein kannst auch ein Format nachholen kannst.

    Hier findest du deine Bodygruppe für die nächsten  Module.


     


    Bitte schaue dir zuerst das Intro Video an, das dir mehr über die Anwendung und Methode des Soul Evolution Code erklärt.


    Der Soul Evolution Code enthält einen einfachen Ansatz den jeder Schritt für Schritt anwenden kann, um in seine volle Schöpferkraft zu gelangen, so wie die Struktur, die du in deinem Coaching Prozess übernehmen kannst, um Resultate in deinem Coaching zu erreichen. 


    Es geht bei dem Ansatz von Soul Evolution darum, Menschen mit ihrem Potential auf Seelenebene zu verbinden und zu ermächtigen ein freies und selbstbestimmtes Leben in Fülle zu leben.


EFT 1

EFT 2

EFT Körper

Manifestieren

Bonus

Kinesiologischer Test

Dieser Test wurde an der Uni Bremen wissenschaftlich untersucht und gilt damit als der erste kinesiologische Muskeltest, der Aussagen valide auf Stress testen kann.

Getestet wird mit dem Daumen und Zeigefinger die beim Zusammenführen ein O ergeben. Deswegen auch O-Ringtest genannt.


Siehe EFT Skript EFT 2

Die universellen Gesetze


Die perfekte Coaching  Session

 & gesetzliche Bestimmungen


  • Die perfekte Coaching Seasion

    Bitte schaut euch unbedingt das Video die perfekte Coaching Seasion dazu an  und druckt euch das entsprechende Skript aus.


    1. Vorgespräch am Telefon: 
    2. Terminvereinbarung und Vertrag (Anmesebogen kurz) senden
    3. Begrüßungs Mail mit Terminbestätigung
    4. Dein eigenes Vorbereitungsritual vor Gesprächsbeginn
    5. Begrüßung deines Klienten in deiner Praxis - Rapportaufbau
    6. Anamnese und Zielklärung im ersten Termin
    7. Am Ende der Sitzung Aussicht über den weiteren Verlauf machen
    8. Am Ende der Situng Rechnung vesenden. Bedanke dich für sein Vertrauen und fasse nocheinmal die Hausaufgabe der Sitzung zusammen.

     


    Begrüßungsmail Vorlage  


    Die PDF findet ihr auch unten als zum Ausdrucken. (Das selbe PDF gibt es auch für Hynose als Informationsblatt zum ausdrucken)


     


    Hallo ,


    vielen Dank für Ihr Interesse und Vertrauen  zu mir zu kommen!


    Ich sende Ihnen auf diesem Weg die Vorabinformationen für die erste Sitzung… wenn Sie darüber hinaus noch Fragen haben bitte jederzeit anrufen.


    Dauer der Sitzung? Die erste Sitzung dauert 1,5  Stunden. Die danach statt findenden Sitzungen dauern ungefähr 1 bis 1,5 Stunden, je nach Bedarf. Ich möchte Ihnen so viel Raum geben wie notwendig, um Ihren angefangenen Prozess  auch innerhalb einer Sitzung abschließen zu können.


    In welchem Abstand finden die Sitzungen statt? Je nach Dringlichkeit und Bedarf haben sich etwa 1 - 2 mal im Monat bewährt. Die 2. Sitzung sollte nach ca  2 Wochen eingeplant werden. Danach hat sich ein Rhythmus von 3-4 Wochen etabliert. Je nach Thema kann man etwa 4 - 8 Sitzungen einplanen.


    Wie teuer ist die Sitzung?  Eine 60 Minuten Sitzung kostet bei mir 120€ (Ersttermin a1,5 Stunden 150€). Der Betrag wird nach der Sitzung in bar bezahlt. Nach dem Erstgespräch erhalten Sie die Möglichkeit einen Block von 5 Terminen a 95€ die Stunde zu buchen (5 Stunden Packet a 475€). 


    Wenn Sie privat krankenversichert sind, sprechen Sie mich bitte an. Ich werde Ihnen dann eine Rechnung nach der Gebührenverordunung für Heilpraktiker ausstellen, die Sie dann bei Ihrer Beihilfe oder privaten Krankenkasse einreichen können. Die Gesetzliche Krankenkasse übernehmen keine Leistung meiner Behandlung.


     


    Während den Sitzungen können Sie mich jederzeit persönlich anrufen, wenn Sie noch weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen.


    Ich freue mich schon sehr darauf, Sie am Donnerstag den 15.04.2021 um 17:30 Uhr  persönlich kennen zu lernen.


    Termine können 24 Stunden vorher kostenfrei abgesagt werden. Danach abgesagte Termine werden mit einer Pauschale von 50€ verrechnet.


     


    Bitte den Anamnesebogen ausgefüllt und unterschrieben zum ersten Termin mitbringen...


     


    Meine Praxis befindet sich in der  Stieringerstrasse 9 in 66119 Saarbrücken.


    Sie finden direkt vor der Tür kostenfreie Parkplätze.


     


    Sollten Sie vorher noch weitere Fragen haben, rufen Sie mich jederzeit an!


    bis dahin grüße ich Sie sehr herzlich und freue mich Sie persönlich kennen zu lernen


     


    herzliche Grüße


     


    Sandra Kubig


     


     


    Fragen Protokoll  während der Session


     


    Meine Standart Anamnese im Coaching, da wir meist nur ein paar Stunden Zeit haben, um ERFOLGE ABZULIEFERN:


    Meine Standart Anamnese im Coaching, da wir meist nur ein paar Stunden Zeit haben, um ERFOLGE ABZULIEFERN:


    Allg. Anamnse Fragen:

    • Lebst du in einer BEZIEHUNG... WIE LANGE SCHON... KINDER, ALTER…ARBEIT…
    • Der optimale Zielzustand: 
    • „Was würdest du dir wünschen, wenn unsere Arbeit erfolgreich ist? Wie soll es dann sein? Was darf sich dann für dich verändern? Was wird dadurch für dich möglich?“ Was glaubst du wie lange wir dafür brauchen? Dann sagst du, was realistisch ist- In Bezug auf Anzahl der Sitzungen, um das Ziel zu erreichen.
    • Dauer: 
    • "Seit wann besteht die belastende Situation?Schon immer oder gab es einen auslösenden Moment. "Wie oft? Wie intensiv? Wie wirkt sich das auf dein Leben/Beziehung / Gesundheit... aus
    • Warst du deswegen schon mal in Behandlung? (Wenn ja weswegen und mit welcher Diagnose, Medikamente) Was hast du schon alles unternommen, um es zu verändern?….. Therapie, DIAGNOSE, MEDIKAMENTE Was hat geklappt was nicht und was nicht.
    • Problemklärung: 
    • Lass dir von deinem Klienten genau erklären wann, durch was und in welcher Situation das Problem auftritt. In was für einer Situation tritt das Thema auf? Sag mir mal ein konkretes Beispiel, so dass ich mir das besser vorstellen kann…. Auslöser: "Durch was wurde die Situation ausgelöst?“

     


    Wiederhole oder fasse das gehörte von deinem Klienten in deinen Worten zusammen, um sicher zu stellen das du sein Thema richtig erfasst hast.Nutze die Frage: "Habe ich das richtig verstanden, dass wir an yx ….arbeiten …


     


     


    Stelle nun Fragen, um mehr über die innere Landkarte deines Klienten zu erfahren



    Zielklärung: 

    Was gibt dein Klient an, was das Ziel euerer Arbeit sein soll?  "Wo willst du hin? Was darf sich im Coaching verbessern? Was ist dein Thema weshalb du zu mir kommst? Was dürfen wir verändern?…“


    Wiederhole oder fasse das gehörte von deinem Klienten in deinen Worten zusammen, um sicher zu stellen das du sein Thema richtig erfasst hast.Nutze die Frage: "Habe ich das richtig verstanden, dass wir an yx ….arbeiten …


    Kläre deinen Auftrag:

    Was ist das zu lösende Thema/ Situation/ Gefühle / Glaubenssatz? an dem wir zusammen arbeiten wollen?

     

     


    Finde heraus auf welcher Ebene ist das Problem?


    Glaubenssätze: 

    "Was steht deinem Ziel noch dagegen? Warum konntest du es bis jetzt noch nicht lösen?"

    Blockierende Emotion: "Wo und wie im Körper macht sich die Emotion bemerkbar? Und was löst diese Emotion in dir aus in Bezug auf dein Ziel?"

    Verhalten: Was kannst du dadurch nicht tun oder sein?

     


     


    Wähle dazu aus folgenden Fragen aus:


    Welche Emotionen und Gefühle löst dein jetziges Leben in dir aus?

    Weswegen fühlst du dich so?

    Was ist der Grund / Auslöser?

    Was würdest du gerne anders machen in deinem Leben?

    Was für einen Preis zahlst du im Moment durch dein Thema? Wovor hast du im Moment Angst?

    Was könntest du verlieren, wenn du deine jetzige Situation verändern würdest?

    Was für ein Vorteil hat die jetzigen Situation für dich?

    Wovon weißt du genau, dass das gerade oberste Priorität haben müsste?

    Warum zögerst du in die Veränderung zu gehen ....und in welchen Bereichen?

    Was müsstest du eigentlich täglich tun, um deinem Next Level zu entsprechen, was dir aber Unbehagen bereitet?

    Warum ist das so?

    Woher weißt du, dass das wahr ist?...Wer hat das gesagt?

    Ich kann das nicht, weil…?

    Wenn sich nichts ändert dieses Jahr, welche Emotion macht sich dann in dir breit?

    Woher kennst du dieses Gefühl?

     


    Familienbezogene Fragen zur Prägung:


    Wessen Liebe wolltest du, als du klein warst? ... und warum

    Wer musstest du dafür sein?…

    Durftest du so sein wie du bist.

    Wer oder was hat dich in deiner Kindheit verletzt, so das du bis heute…?

     


     


    Vorbereitung zur eigentlichen Intervention


    eine möglichst genaue Kernaussage über dein Problem

    “Ich habe/bin/fühle mich ... < Aussage über die Emotion/Beschwerde >."


    -  Verwende dabei eine lebendige Sprache. Eventuell kann diese Aussage auch ein einfaches "Hm-hm-hm" (Summen) Handzeichen, Körpergeste, Würgegeräusch sein. Wenn dein Klient diese Variante wählt, handelt es sich offenbar um eine sehr belastende Lebenserfahrung. In diesem Fall kann es nötig sein (eine der Herangehensweisen "Tränenfreie Trauma-Technik", "Sich an das Problem herantasten" oder "Den Schmerz verfolgen"wählen um den ersten Druck abzubauen)

    2. Stufe die Intensität deines Problems ein


    Verwende dazu die Belastungsskala 0 – 10.

    Alternativ: Smiley-Skala oder Angabe der Belastung durch Abstand zwischen den Händen.

    Bei sehr belastenden Lebenserfahrungen sollte die Intensität nur geschätzt werden ("Tränenfreie Trauma-Technik").

    Frage für "nicht fühlende" Klienten: "Wenn Sie die Belastung fühlen könnten, wie hoch wäre sie?" 

     


    3. Finde das Problem im Körper (Größe, Farb, Gewicht, Bewegung....)

    Die meisten emotionalen Probleme kann man auch irgendwo im Körper spüren.Fragen:

    "Wo in deinem Körper macht sich dein Problem bemerkbar, wenn du daran denkst?" (Lokalität)


    "Wie fühlt es sich dort an?" (Qualität durch Adjektive beschreiben)

    "Wie stark ist dieses Gefühl?" (Quantität auf der Belastungsskala einstufen)

     


    4. Reduziere ein globales Problem auf spezifische Ereignisse

    Bei globalen Problemen muss mindestens ein spezifisches, konkretes Ereignis gefunden werden.Fragen:


    "Woher weißt du / woran merkst du, dass du dieses Problem hast?"

    "Kannst du ein Beispiel geben, wann und wie dieses Problem aufgetreten ist?"

    In welcher Situation genau trifft das Problem auf?

     


    5. Lege den Testrahmen fest - „Ökotest“ -

    Die Festlegung eines Testrahmens ist gerade bei der Arbeit mit Klienten sehr wichtig:


    Es gibt dir einen Punkt, an den du bei den Zwischenkontrollen immer wieder zurückkehren kannst.

    Es hütet dich davor, dass dein Klient während der Sitzung zu viel ausschweift und am Ende der Sitzung behauptet, es hätte sich nichts geändert. Frage:

    "Wie werden wir nach der Sitzung überprüfen können, ob sich Ihr Problem gebessert oder sogar ganz aufgelöst hat?"

    Sofern das Problem beschrieben unter Schritt 1 keine körperliche Beschwerde ist, dienen die Aussagen zur/zu den Körperstelle(n) aus Schritt 3 als zusätzlicher Testpunkt. Lass dann bei den Zwischenkontrollen und der Endergebnisüberprüfung sowohl die emotionale als auch die körperliche Belastung einstufen.

     


    6. Setze den Stresslevel deines Klienten herab durch Fragen:


     


     "Wie fühlst du dich bei der Vorstellung, mir gleich über dein Problem zu berichten?"

    "Wie stark ist dieses Gefühl auf der Skala 0 – 10?"

    Behandle alle eventuellen Befürchtungen und Vorbehalte. Die Belastung sollte unter 2 liegen!

    7. Entscheide dich für eine Herangehensweise.


    Bestimme die Methode 


    Merke:


    Du kannst zwischen  durch immer wieder das gesagte zusammen fassen mit. „Habe ich das richtig verstanden, das..." somit stellst du sicher das du ganz auf der Landkarte des Klienten bist.


    Bitte nutze immer das selbe Wording!!! deine Klienten.


     


     


    Coaching Interventionen:


    Nach der Zielklärung überlegst du dir einen Behandlungsplan und klärst wieviele Sitzungen voraussichtlich benötigt werden, um das zuvor festgelegte Ziel zu erreichen. Gehe durch den Soul Evolution Prozess durch, in dem du die 4 Ebenen nacheinander auf das Ziel hin synchronisierst.  Mindset - Emotionen - Seelenebene - Verhaltensebene


    Verändere die innere Welt des Klienten durch EFT, Hypnose oder Coachinginterventionen

    Ziel ist eine veränderte positive emotionale Wahrnehmung zum Ziel in den Gedanken - Emotionen - Energie - Verhalten

    Identitätsshift auf Seelenebene

    Klient kommt in Handlung

    Begleite deinen Klienten in die neue Realität und baue so neues Selbstbewusstsein auf

     


    Danach - ÖKO CHECK Fragen:


    Könnte es aus deiner Sicht mögliche Gründe gegen diese Veränderung geben? Wenn ja, welche könnten das sein?

    Inwieweit verändern sich deine Lebensumstände? In welchen Bereichen Was sind die Vor und Nachteile deiner Veränderung für dich und andere?

    Wie reagiert dein Umfeld auf deine Veränderung? Könnte das negative Auswirkungen haben und wenn ja für wen?Vor und Nachteile deiner Veränderung für dich und andere?

     


    Integration


    •Was nimmst du heute mit?

    • Was hast du heute über dich selbst gelernt?

    •Wie fühlt sich jetzt die Ausgangssituation an?

    •Wie verändert sich heute deine Realität, wenn du nach Hause kommst?

    •Was kannst du jetzt tun was zuvor unmöglich war?

     


    Commitment


    Was möchtest du jetzt konkret umsetzen?

    Was sind deine nächsten Schritte

    Was ist dein Commitment?

     


    Das impliziert, das sich der Klient verändern muss und nicht du mit einem Zauberstab die Veränderung erzeugst.


    Eigenverantwortlichkeit klären.


    Hausaufgabe mitgeben


    Damit das erarbeitete sich zwischen den Sitzungen vertieft, kannst du deinem Klienten Übungen mit nach Hause geben.


    Das kann eine Klopfübung oder ein Hypnosemitschnitt, ein aufgeladenen Stein, Bild, Symbol, Farbe…. aus der Sitzung oder ähnliches sein.


    Verabschiedung


    Gib eine Vorschau, was ihr nächste Stunde erarbeitet, um das große Ziel zu erreichen.


    Das motiviert deinen Klienten dran zu bleiben.


    Erinnere ihn an seine Selbstverantwortung jetzt die Schritte die für die Veränderung notwendig sind auch zu gehen.


    Sage ihr wie entscheidend jetzt die nächste Tage für die Veränderung sind.


     


    Selbstfürsorge nach der Sitzung

    Rechnung schreiben,….

     


    In der nächsten Sitzung kannst du immer Fragen:


    Was hat sich positiv verändert?

    Und was waren die Erfolgserlebnisse?

    Erst dann fragst du, was noch nicht so gut geklappt hat und warum das aus Sicht des Klienten nicht funktioniert hat. Und was es aus Sicht des Klienten noch braucht, um das zu überwinden. 

    Dann frage die Belastung des alten Themas/ Ziel mit der SSS von 0-10 ab.

    Falls es sich verbessert hat freiere diesen Erfolg

    oder falls es sich verschlechtert hat frage woran das gelegen haben könnte und was man in Zukunft daran verbessern kann.


Die perfekteCoaching Seasion

Was kannst du tun, damit dein Kunde bei dir kauft?

1. Als erstes überlege dir genau was für ein Ziel/ Handlung willst du damit hevorrufen

ERzähle eine gute gesichte Die deinen Soulmate anzieht

2. Formuliere am Ende einen konkreten "Call to action"

3. Ein Post ohne Ziel ist reine Zeitverschwendung.


  • Gesetzliche Bestimmungen

     


    Sobald dein geschäftlich aktiv wird musst du


    DSGVO, AGB und Impressum


    auf deiner Webseite angeben. 


    Bitte schaut euch noch bitte das Live dazu an.


     


    Das kostenlose Impressum könnt ihr über folgenden Link erstellen lassen


    https://www.e-recht24.de/impressum-generator.html


     


    Hierüber könnt ihr eure DSGVO erstellen lassen


    https://www.activemind.de/datenschutz/generatoren/datenschutzerklaerung/


     


     


    Gesetzliche Regelung für angehende Coaches


    Die Tätigkeitsbezeichnungen Coach oder psychologischer Berater, Heiler, Mentor sind nicht geschützt (einfach Gewerbe anmelden). In Deutschland darf sich deshalb jede Person so nennen. Diese Gruppe kann jedoch nicht die Heilkunde ausführen, sondern darf nur in Ergänzung zum Arzt oder HP arbeiten.


    Coaches, Berater und Mentoren arbeiten prinzipiell nur mit psychisch gesunden Menschen. Psychisch erkrankte Menschen sind, die eine Diagnose nach ICD10 haben und sind für Coaching Arbeit ausgeschlossen.


     


    Therapeut daf sich nur der nennen, der eine therapeutsiche Ausbildung genossen hat (Psychologiestudium oder Heilpraktker ist).


    Ärzte, Heilpraktiker, die eine Heilerlaubnis haben, dürfen Ängste ( Nach IDC10) behandeln, Störungen lösen, körperliche Schmerzen lindern, Selbstheilungskräfte heilen.


    Die Berufsbezeichnung des (Geist-) Heilers, Berater, psychologischer Berater, Coaches, Mentor darf jeder führen (Gewerbe anmelden). Er kann jedoch nicht die Heilkunde ausführen, sondern er darf nur in Ergänzung zum Arzt oder Heilpraktiker arbeiten.


     


     


    Begriffserklärung


     


    Coaching ist also sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe, wobei der Coach als Prozess- und Methodenverantwortlicher den Coachee zielgerichtet begleitet und unterstützt. Coaching ist aufgabenorientiert, kurzfristig angelegt und leistungsorientiert. Der Coach hilft dem Coachee spezielle Fähigkeiten auszubauen oder zu verbessern, wobei dieser Entwicklungsprozess in erster Linie eine Art Selbstreflexion und „Hilfe zur Selbsthilfe“ bleibt.


     


    Während sich gesunde Menschen durch Coaching unterstützen lassen können, richtet sich Psychotherapie an Menschen, die sich durch ihr Problem im Alltag eingeschränkt fühlen und eine Diagnose nach IDC10 (siehe rechtliches) haben.


     


    Coaches/ Berater/ Mentoren ohne Zulassung als Psychotherapeut dürfen grundsätzlich keine Inhalte anbieten, die auf Diagnose und Behandlung von psychischen Krankheiten abzielen.


     


    Die Aufgabe des psychologischen Beraters / Coach liegt darin, Menschen in akuten Belastungssituationen zu unterstützen und gemeinsam mit den Ratsuchenden Wege aus der Krise zu erarbeiten, das psychische Wohlbefinden des Klienten zu stärken um so letztendlich einer psychischen Erkrankung vorzubeugen.


     


    Mentoring basiert auf Beziehung, ist langfristig ausgerichtet und möchte Entwicklungen anstoßen. Der Mentor berät zu beruflichen Anliegen. In der Beratung gibt er all sein Wissen aus jahrzehntelanger Berufs- und Führungserfahrung an seinen Mentee weiter.


     


     


    Erlaubt ist ohne gültige Heilerlaubnis mit EFT oder Hypnose Menschen darin zu unterstützen:


     


    - wieder in eine gesunde Selbstbestimmung zu kommen


    - ihren Stress zu reduzieren


    - ihre energetische Balance zu optimieren


    - ihre Glaubensmuster zu verändern


    - neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln


    - zu lernen, neue Gefühle und neue innere Stärken zu entdecken


    - neue Wege und Perspektiven zu  entwickeln


     


     


    Anwendungsgebiete für Coaches                                                              


    • emotionaler Reaktionen (Scham, Ärger, Wut, Trauer...);


    • bei aktuellen Trauerprozessen (nicht die Trauer an sich klopfen, sondern nur gegen den Schock)


    • Müdigkeit, Schlafstörungen, Burnout Prophylaxe 


    • allgemeine und extreme Stressreaktionen             


      • Belastungsreaktionen, Jobwechsel, Liebeskummer, Jobverlust...


      • Selbstbewusstsein


    • Lern- und Leistungsblockaden in Schule, Beruf und Sport


    ... bei psychisch gesunden und stabilen Menschen, die iheren Alltag alleine bewältigen können.


     


     


     


    Nicht erlaubt ist ohne eine gültige Heilerlaubnis:


     


    - eine Diagnose für Leiden, Störungen oder Schmerzen stellen


    - eine aufdeckende Arbeit im Sinn einer Psychotherapie machen


    - ein Leiden, eine Störung, Schmerzen usw behandeln


     


     


     


    Ausschlusskriterien oder Kontraindikationen als Coach sind 


    • Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit 


    • Epilepsie, je nach Schweregrad in Absprache mit dem behandelnden Arzt 


    • schwere hypertone Krisen 


    • schwer einstellbare Diabetes-Erkrankung 


    • Schwangerschaft: zwischen 7. Woche und 8. Monat wird empfohlen nicht zu klopfen, eventuell Punkte massieren.


     


    Psychische und Verhaltensstörungen nach ICD 10, die als Auschlusskriterien für Coaches gelten


    • Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen



    • Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen


    • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen


    • Affektive Störungen

    , wie zum Beispiel manische Episoden, bipolare Störungen, Mittelgrade und schwere depressive Episoden bzw. Störungen, emotional instabile Persönlichkeitsstörungen vom Borderline-Typus 


    • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen


    • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren


    • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen



    • Entwicklungsstörungen


    • Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend



    • Nicht näher bezeichnete psychische Störungen


    • Demenz bei Alzheimer-Krankheit

    Demenz bei anderenorts klassifizierten Krankheiten


     


    Voraussetzung um Ausschlusskriterien zu beachten ist, dass man diese Krankheitsbilder kennt und sie diagnostizieren kann. 


    Diese Liste beansprucht keine Vollständigkeit.


     


    Das kannst du auch so in deinen Vertrag oder auf die Webseite nehmen.


    Kontraindikationen für meine Behandlung sind:


     


    Akut suizidgefährdete Menschen oder wenn ein psychotisches Beschwerdebild vorliegt (wie Wahn, Halluzination), sowie wenn eine Schizophrenie, eine endogene Depression oder Epilepsie bereits diagnostiziert wurde.


    Akutinterventionen die einer stationären Behandlung bedürfen und einer abulanten Behandlung vorzuziehen sind.


    Suizidale Gedanken bestehen.


    Eine psychiatrische, psychotherapeutische oder neurologische Behandlung bereits aufgenommen wurde und es seitens des Arztes kein Einverständnis bezüglich des Beginns einer Therapie oder Hypnotherapie besteht.


    Bestehende Medikamentenpläne von Ärtzten werden nicht aufgehoben oder verändert.


     


    Bitte vorher immer in der Anamese abklären, um Psychische Erkrankungen Auszuschließen.


     


     


    Hier eine rechtliche Absicherung zu beginn eines Seminar/ Retreat


     


     


     


     


    Hier eine Zusammenfassung aller relevanten anerkannten Therapien


     


    Eine Verhaltenstherapie legt – im Gegensatz zur klassischen Psychoanalyse – weniger den Schwerpunkt auf die lebensgeschichtliche Entwicklung des Patienten. Es geht vielmehr darum, sein derzeitiges Verhalten und seine Einstellungen zu untersuchen und nach Möglichkeit zuverändern.


     


    Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist im Gegensatz zu einer Psychoanalyse zeitlich begrenzt. Daher konzentriert sich der Therapeut auf die wichtigsten Konflikte, die den Patienten belasten. Auch wenn Konflikte aus der Kindheit erforscht werden, geht der Fokus immer wieder auf das Hier und Jetzt zurück. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist für alle Menschen geeignet, die aufgrund von aktuellen Konflikten eine psychische Erkrankung entwickelt haben.


     


    Eine psychoanalytische Behandlung ist sinnvoll, wenn das Thema nicht eng umrissenen ist, sondern in der Lebensgeschichte wurzeln.  Basierend auf den Lehren Sigmund Freuds beschäftigt sich die traditionelle Psychoanalyse mit der Rekonstruktion lange verdrängter Erinnerungen, wohingegen die Tiefenpsychologie sich auf vorwiegend auf das „Gegenwartsbewusste“ bezieht.


     


    Psychologische Psychotherapeuten dürfen keine Medikamente verschreiben.


    Das dürfen nur ärztliche Psychotherapeuten, Psychiater (Medizin Studium).


     


    Die Gesprächstherapie - auch klientenzentrierte, personenzentrierte oder non-direktive Psychotherapie genannt - wurde Mitte des 20. Jahrhunderts vom Psychologen Carl R. Rogers begründet. In einer Gesprächstherapie gibt der Therapeut keine Ratschläge oder Anweisungen. Er sagt dem Patienten nicht, wie er sich verhalten soll, sondern hilft jedem Patienten, eine individuelle Antwort in sich selbst zu finden.


     


    Familientherapie / Systemische Therapie ist eine Form der Therapie, die Gesundheit und Krankheit, insgesamt die Lebensqualität von Menschen im Zusammenhang mit ihren relevanten Beziehungen und Lebenskonzepten sieht.


     


    EMDR - Tarumatherapie


  • Anamnese

    Vorgespräch - Anamese - Follow up


     

    Im Vorgespräch geht es nach der Begrüßung, um die Bestandsaufnahme, aber vor allem auch um den Aufbau von Beziehung (siehe Video im Bereich Coaching - Rapportaufbau), herstellen von Vertrauen und am Ende von der Zielklärung, was der Kunde sich von dir wünscht. Das ist wichtig vorher zu klären, damit der Klient am Ende des Coachings auch spürt das sich etwas nachhaltig verändert hat.


     


    Typische Fragen wären:


    • Was führt Sie zu mir?


    • Worum geht es?


    • Seit wann besteht das Problem?


    • Können Sie sich an eine Schlüsselerlebnis erinnern, das zum Problem geführt hat.


    (Wenn es einen Auslöser gibt ist es immer besser, denn ohne Auslöser deutet es eher auf eine Persönlichkeitsstörung hin. Nach dem Motto: Das war schon immer so bei mir. Ich kann mich nicht erinnern das das mal anders war...)=


     


     


    Meine Standart Anamese im Coaching, da wir meist nur ein paarStunden Ziet haben, um ERFOLGE ABZULIEFERN:


    Leben Sie in einer BEZIEHUNG... WIE LANGE... KINDER ALTER...ARBEIT...

    Was ist ihr Thema weshalb Sie mich aufgesucht haben?

    Seit wann besteht das Thema? Schon immer oder gab es einen auslösenden Moment.

    In was für einer Sitution tritt das Thema auf?

    Sagen Sie mir mal ein konkretes Beispiel...

    Wie oft? Wie intensiv? Wie wirkt sich das auf ihr Leben/Beziehung / Gesundheit... aus

    Waren Sie deswegen schon mal in Behandlung? Was hat geklappt was nicht.

    Was haben Sie schon alles unternommen, um es zu verändern?..... Was hat geklappt was nicht.

    Was soll das Ziel unsere gemeinsamen Arbeit sein? (Das ist dann meinn Auftrag)

    Was würdest du dir wünschen?(Der optimale Zustand)

    Wieviel Zeit haben Sie sich dafür eingeplant ihr Ziel zu erreichen.

    Dann sage ich, was realistisch sein könnte.

    Wiederhole oder fasse das gehöhrte von deinem Klienten in deinen Worten zusammen,


    um sicherzutsellen das du sein Thema richtig erfasst hast.


    Nutze die Frage: "Habe ich das richtig verstanden, dass...."


     


     


    Hier mal noch sehr viel detailierterere Anames Fragen aus denen du auswählen kannst und deine eigenen Anamese machen.


     


    • Welche Gefühle verbinden Sie mit dem Problem?


    • Was verstärkt bzw. schwächt die Gefühle, die sie mit dem Gefühl verbinden?


    • Was hat sich über die Zeit verändert?


    • Wie reagieren andere auf das Problem?


    • Was hält das Problem am „Leben“?


    • Wie würde ein Außenstehender die Situation/das Problem beschreiben?


    • Wie können Sie sich erklären, dass es das Problem immer noch gibt?


    • Was haben Sie bisher zur Lösung des Problems getan?


    • Woran ist die Lösung gescheitert?


    • Welche Auswirkung hat es, wenn das Problem gelöst wird bzw. wenn das Problem nicht gelöst wird?


     


    Allgemeine gesundheitliche Fragen


    • Liegen  psychische Vorerkrankungen in der Familie vor?


    • Welche Medikamente nehmen Sie zur Zeit ein?


    • Nehmen Sie Alkohol und / oder Drogen ein und ja wieviel und wie oft?


    • Haben Sie zur Zeit suizdale Gedanken?.... und in  der Vergangenheit?


    • Hatten Sie bereits eine Psychotherapie?


    • Wenn ja, wie lange ging die Therapie/Kliniikaufenthalt und mit welcher Diagnose?


     


     


    Ziel festlegen


    • Was ist Ihr Ziel?


    • Was möchten Sie (idealerweise) erreichen?


    • Was würde an die Stelle des Problems treten, wenn dieses plötzlich verschwindet?


    • Was können Sie tun, damit die Situation noch schlimmer wird?


    • Wer außer Ihnen wäre von der Lösung noch betroffen?


    • Wie würden Sie sich anders verhalten als jetzt, wenn Ihr Ziel schon erreicht ist?


    • Ist es ein Ziel, das DU erreichen könntest, oder etwas was andere tun müssten?


    • Woran wirst Du erkennen, dass Du dieses Ziel erreicht hast? (was noch... mehrmals nachfragen)


    • Wenn Du das Ziel erreicht hast, was tust Du dann konkret anders?


     


    Fragen zum Verhältnis in der Familie


    • Wie war das Verhältnis zu ihren Eltern in der Kindheit?


    • Wie ist Ihr Verhältnis zu den Eltern heutzutage?


    • Haben Sie Geschwister?


    • Wie war das Verhältnis zu den Geschwistern in der Kindheit?


    • Wie ist Ihr Verhältnis zu den Geschwistern heutzutage?


    • Haben Sie einen Lebenspartner?


    • Wie ist das Verhältnis zu ihrem Lebenspartner?


    • Haben Sie Kinder?


    • Wie ist das Verhältnis zu ihren Kindern?


     


     


    Allgemeine Fragen zu Vorlieben die dann in der Induktion eingebaut werden können:


    • Hobbies


    • bevorzugte Urlaubsziele


    • Lieblingsfarben


    • Lieblingsplatz / Save Place  für Hypnose


     


     


     


    Typische Fragen in der ersten Stunde


     


    • Wie lange brauchen wir bis "es" weg ist?


    Die Frage implziert natürlich auch immer die Kosten mit ein.


    Du könntest folgende Ggenfrage nutzen:


    Was glauben Sie wie lange Sie benötigen, um ihr Thema zu lösen?....


     


    Es geht darum dem Klienten klar zu machen, dass der Fortschritt seine Verantwortung ist und die eigentliche Arbeit beginnt, wenn der Klient in seinem Alltag zurück ist das neu gelernte zu integrieren.


     


    In der Regel sage ich immer, das es  5 bis 10 Sitzungen für ein Thema benötigt, um es zu bearbeiten. Das kommt aber immer darauf an wie schnell der Klient integrieren kann.


     


     


    Follow up


    Und wie ist der Umgang nach einer Sitzung und dem Follow up?


    Ich bedanke mich nach jeder Sitzung, nach dem ich ihr die Rechnung zugesendet habe für ihr Vertrauen und fassen noch einmal positiv die Resultate, Leranings und evt Hausaufgaben in der Mail zusammen.


     


    Wie schließt man ein Coaching ab, so dass die Person nicht in die Ursprungsenergie wieder eintaucht?


    Ich gebe Klienten gerne Hausaufgaben auf. Wie zum Beispiel das einüben des Future Selfs. Auch positive Klopfübungen eignen sich hervorragen, damidie Klientin die Energie hält und  auch eine Identitäts Shift stattfindet.


    Man sagt damit sich neues Verhalten integriert und zum Automatismus wird benötigt es mindestens 21 Tage täglicher Wiederholung. Erst dann ist es im Unbewussten integriert und wird eine unbewusste Kompetenz (siehe Video). Auch hier ist es gut die Klientin an ihre Eigenverantwortung zu appelieren, nicht wir als Coaches legen den Schalter um, sondern der Klient tut dies. Wir halten den Raum und begleiten. Wir manipulieren nicht. Es passiert immer nur so viel wie die Klientin zu lässt. Wir als Coaches motivieren dazu die Komfortzone zu verlassen und zu springen.


     


    Wie animiere ich die Klientin weiter an dem Thema dran zu bleiben?


    Ich stelle nach jeder Sitzung in Aussicht was der nächste Schritt sein könnte... wie zb nächstes mal können wir und anschauen warum xy dich noch beschäftigt und eine Hypnose..., innere Kindheilung oder Timeline in die Vergangenheit machen um den Ursprung für yx zu finden.


    Veränderung braucht generell Zeit und Training.


     


    Vertiefend empfehle ich die Bücher von Manfred Prior Mini Max Interventionen und


    Beratung und Therapie optimal vorbereiten.

DSGVO Training

Gesprächsführung

  • Kontraindikationen

    Hier ein Auszug meiner Kontraindikationen


     


    Bitte beachte die Kontraindikationen, die ein Ausschluß für des Coachings darstellen.


     


    Du übernimmst die volle Verantwortung für deine physische und psychische Gesundheit.


    Ich muss dich an dieser Stelle belehren und darauf hinweisen, dass ich keinerlei Haftung für deine Gesundheit übernehmen kann. Weder für die Richtigkeit die ich dir inhaltlich weitergebe noch über die Wirksamkeit für dich in der Anwendung und Ausübung des Coachings. Betrachte diese Informationen daher als Idee für deine Gesundheit, jedoch nicht als verbindliche Empfehlung die für dich zu einem 100% Erfolg führt.


    Bitte achte stets selbst wann und womit du dich überfordert fühlst und es deine Gesundheit gefährtet und breche dann sofort die Übubg ab und wende dich an deinen Arzt oder Heilpraktiker des Vertrauens.


    Ich möchte aus rechtlichen Gründen darauf hinweisen, dass sich meine Tätigkeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie grundlegend von der Tätigkeit des Arztes abgrenzt, indem keine medizinischen Diagnosen gestellt oder Heilungsversprechen abgegeben werden. Eine gegebenenfalls erforderliche medizinische oder psychiatrische Intervention sollte durch das Coaching keinesfalls ersetzt werden.


    Kontraindikationen für meine Behandlung sich:


    Akut suizidgefährdete Menschen oder wenn ein psychotisches Beschwerdebild vorliegt (wie Wahn, Halluzination), sowie wenn eine Schizophrenie, eine endogene Depression oder Epilepsie bereits diagnostiziert wurde. Akutinterventionen die einer stationären Behandlung bedürfen und einer abulanten Behandlung vorzuziehen sind. Eine psychiatrische, psychotherapeutische oder neurologische Behandlung bereits aufgenommen wurde und es seitens des Arztes kein Einverständnis bezüglich des Beginns einer Therapie oder Hypnotherapie besteht


Herzlichen Gückwunsch

Ich wünsche dir viel Erfolg